Autorenname: Romy Hörbe

Essstörung-Recovery: Bin ich krank genug?

„Nur noch 5 Kilo, dann bin ich krank genug für Recovery.“ Als mich diese Nachricht auf Instagram erreichte, schoss mir ein eiskalter Schauer über den Rücken. Nicht, weil ich schockiert war – sondern weil ich diesen Gedanken nur zu gut kenne. 20 Jahre lang war er mein ständiger Begleiter. Heute möchte ich dir die Wahrheit […]

Essstörung-Recovery: Bin ich krank genug? Weiterlesen »

Orthorexie: Wenn gesunde Ernährung krank macht

Stell dir vor, du verbringst drei Stunden im Biomarkt. Nicht etwa, weil du einen Großeinkauf für eine Party machst, sondern weil du jede einzelne Zutatenliste studierst, nach dem perfekten, unbelasteten, biologischen, am besten noch gekeimten Lebensmittel suchst. Am Ende verlässt du den Laden mit zwei, drei Produkten, die es geschafft haben, durch dein strenges Raster

Orthorexie: Wenn gesunde Ernährung krank macht Weiterlesen »

Extremhunger

Extremhunger verstehen – 5.000 Kalorien und immer noch hungrig

Stell dir vor, du warst minutenlang unter Wasser und konntest nicht atmen. Woran denkst du in diesem Moment? An deinen nächsten Urlaub? An die Arbeit? Nein – du denkst nur ans Atmen. Und was tust du, sobald du wieder an die Luft kommst? Du atmest wie verrückt – deutlich mehr und schneller als normal. Genau

Extremhunger verstehen – 5.000 Kalorien und immer noch hungrig Weiterlesen »

Wenn Sättigung durch Essstörung zur Panik wird: Warum sich ein voller Bauch wie eine Katastrophe anfühlt

Stell dir vor: Ein Kind isst genüsslich sein Lieblingsgericht. Wenn es satt ist, schiebt es den Teller weg und widmet sich wieder dem Spielen. Kein Drama, keine Panik, keine stundenlangen Gedankenspiralen. Einfach nur: „Ich bin satt, jetzt mache ich was anderes.“ Und dann stell dir vor, wie du nach drei Gabeln schon überlegst, ob das

Wenn Sättigung durch Essstörung zur Panik wird: Warum sich ein voller Bauch wie eine Katastrophe anfühlt Weiterlesen »

Der Körper als Kommunikationsmittel: Dein Weg in die Freiheit

Dies ist der dritte Teil meiner dreiteiligen Blogserie über die versteckten Funktionen von Essstörungen. In Teil 1 haben wir über den emotionalen Schutzraum gesprochen, in Teil 2 über die Essstörung als Identität und ihre versteckten Vorteile. Wie gern verkauft uns die Gesellschaft, dass es bei Essstörungen (insbesondere Magersucht) nur darum geht, schön und schlank zu

Der Körper als Kommunikationsmittel: Dein Weg in die Freiheit Weiterlesen »

Wenn die Essstörung zur Identität wird: Die versteckten Vorteile

Dies ist der zweite Teil meiner dreiteiligen Blogserie über die versteckten Funktionen von Essstörungen. In Teil 1 haben wir über den emotionalen Schutzraum gesprochen, Teil 3 wird den Körper als Kommunikationsmittel behandeln. Eine der stärksten Bindungen zur Essstörung entsteht, wenn sie Teil unserer Identität geworden ist. Die Frage „Wer bin ich ohne meine Essstörung?“ löst

Wenn die Essstörung zur Identität wird: Die versteckten Vorteile Weiterlesen »

Der goldene Käfig: Warum es so schwer ist, eine Essstörung loszulassen

Dies ist der erste Teil meiner dreiteiligen Blogserie über die versteckten Funktionen von Essstörungen. Teil 2 behandelt die Essstörung als Identität, Teil 3 den Körper als Kommunikationsmittel. Warum ist es manchmal so unglaublich schwer, eine Essstörung loszulassen – selbst wenn wir uns nichts mehr wünschen als Freiheit? Diese Frage begleitet viele Betroffene auf ihrem Recovery-Weg,

Der goldene Käfig: Warum es so schwer ist, eine Essstörung loszulassen Weiterlesen »

SkinnyTok entlarvt: Warum dieser TikTok-Trend gefährlich ist

Triggerwarnung: Dieser Beitrag enthält Informationen über problematische Ernährungsregeln und Körperbilder, die für Menschen mit einer Essstörung oder in Recovery triggern könnten. Was verbirgt sich hinter SkinnyTok? SkinnyTok präsentiert sich als harmloser Trend, der angeblich die „geheimen Secrets“ zum schlanken „Trendkörper“ verrät. Im SkinnyTok-Universum auf TikTok reiht sich ein Video ans andere, in dem sehr schlanke

SkinnyTok entlarvt: Warum dieser TikTok-Trend gefährlich ist Weiterlesen »

Warum „Verlasse deine Komfortzone“ ein gefährlicher Rat ist

In unserer Welt voller Motivationssprüche begegnet uns kaum ein Satz so häufig wie „Du musst deine Komfortzone verlassen!“ Ob von Therapeuten, Coaches oder gut meinenden Freunden – dieser Ratschlag klingt zunächst einleuchtend. Doch was, wenn ich dir sage, dass dieser Ansatz besonders bei Essstörungen mehr schaden als helfen kann? Die Wahrheit über unsere Komfortzone Unsere

Warum „Verlasse deine Komfortzone“ ein gefährlicher Rat ist Weiterlesen »

Der Funke, der zum Leuchtturm wurde: Wie mein Weg aus der Dunkelheit der Essstörung anderen Lebensfreude schenkt

Vor nicht einmal 7 Jahren saß ich nach einem erneuten Rückfall verzweifelt auf meinem Bett. Meine Gedanken kreisten fieberhaft um die eine Frage: Wie konnte ich mich endlich – wirklich – FÜR das Loslassen meiner Essstörung und damit auch FÜR das Leben entscheiden? Über zwei Jahrzehnte hatte ich mein Leben aus einer tief verborgenen inneren

Der Funke, der zum Leuchtturm wurde: Wie mein Weg aus der Dunkelheit der Essstörung anderen Lebensfreude schenkt Weiterlesen »

Nach oben scrollen